Podium zu 30 Jahre Deutsche Einheit moderiert

Podiumsdiskussion mit Manfred Ruge, Siegbert Kardach, Verena Fränzel, Andreas Bausewein und Daniel Baumbach (v.l.), Screenshot Livestream/Peter Hollek

30 Jahre Deutsche Einheit – ein Anlass, um auch in Corona-Zeiten zu feiern, wenn auch kleiner als sonst üblich. Deshalb hatten die Stadt Erfurt und der Verein Herbstlese e. V. zum Empfang ins städtische Haus Dacheröden geladen. Auf dem Programm standen neben einer Buchvorstellung und musikalischer Umrahmung eine Podiumsdiskussion mit interessanten Gästen: Ein aktueller (Andreas Bausewein) und ein ehemaliger Oberbürgermeister (Manfred Ruge) waren da, eine Musikschulinhaberin (Verena Fränzel) und ein pensionierter Arzt und Lyriker (Siegbert Kardach). Moderiert wurde die Diskussion von Daniel Baumbach in seiner Funktion als Pressesprecher der Erfurter Stadtverwaltung.

Daniel Baumbach hatte viele Fragen zum Einheitsprozess in Erfurt, Sreanshot Livestream/Peter Hollek

Die Diskussion drehte sich um die persönliche Ausgangslage der Gäste in der Wendezeit, über den Zustand der Stadt 1990, den Niedergang der Wirtschaft nach der Wiedervereinigung bis hin zum Aufstieg der Stadt zu dem Juwel, das sie zweifelsohne heute ist. (Hier geht es zum Stream.)

Ex-Oberbügermeister Manfred Ruge schilderte die turbulente Nachwendezeit in Erfurt
Oberbürgermeister Andreas Bausewein freute sich über das Erreichte

Alt-Oberbürgermeister Manfred Ruge beschrieb sehr eindringlich, wie die Stimmung war, als die Optima schließen musste nach der Wende und andere große Industriebetriebe, als die Arbeitslosigkeit in der Stadt um die 20-Prozent-Marke schwankte. Für ihn war der Wendepunkt zum Besseren 1996/97 erreicht, als das historische Andreasviertel in der Altstadt gerettet war. Oberbürgermeister Andreas Bausewein sieht die Stadt heute als ein Schmuckstück, die „blühenden Landschaften“ hätten sich in Erfurt bewahrheitet, auch wenn es ein längerer Weg gewesen sei als anfangs gedacht.

Siegbert Kardach war lange als Internist tätig.
Verena Fränzel erzählte ihre Geschichte

Der frühere Mediziner der Poliklinik-Süd kritisierte den Niedergang des Gesundheitssystems der DDR und besonders, dass die Medizinerausbildung an der Medizinischen Akademie in Erfurt Mitte der 90er Jahre abgeschafft wurde. Und Verena Fränzel erzählte von der Freiberuflichkeit als Musiklehrerin vor und nach der Wende. So unterschiedlich die Lebenswege und Erlebnisse in den letzten 30 Jahren waren, alle Gesprächspartner waren sich einig: 30 Jahre Deutsche Einheit sind ein Grund zum Feiern.

Der Moderator

Medienspezialist Daniel Baumbach ist Diplom-Journalist und arbeitet hauptberuflich als Pressesprecher/Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Stadt Erfurt. Zuvor war er 22 Jahre als freier Fernsehjournalist für den Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) tätig. Er ist zertifizierter Medientrainer und erfüllt die Kriterien des Bundesverbands der Medientrainer Deutschland e. V.. Daniel Baumbach moderiert in seiner hauptberuflichen und nebenberuflichen Tätigkeit Veranstaltungen – vom Fachsymposium bis zur Abendgala. Er ist auch als Produzent von Dokumentationen und Imagefilmen tätig (Berufspraxis).

Medientrainer und Moderator Daniel Baumbach

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert