Die TEAG (thueringer-energie.de), größter und wichtigster Energielieferant in Thüringen, will ihre Öffentlichkeitsarbeit modernisieren. Zusätzlich zu den klassischen PR-Werkzeugen Medienmitteilung und Medienkonferenz sollen ab sofort auch verschiedene Social-Media-Kanäle und YouTube bespielt werden, um Informationen rund ums Unternehmen zu den Medien und den kommunalen Anteilseignern, aber auch zu den Strom-, Gas- und Internet-Kunden zu bringen. Dafür werden neue Inhalte gebraucht, vor allem Videos. Medienspezialist Daniel Baumbach wurde deshalb im Juni 2016 vom Unternehmen beauftragt, TEAG-Video-Reporter – firmenintern „News Agents“ genannt – auszubilden.
Video-Reporter aus verschiedenen Abteilungen
24 Frauen und Männer aus verschiedenen Abteilungen haben sich auf dieses Projekt eingelassen. Sie kommen aus Verwaltung, Kundenservice oder technischen Bereichen des 1600-Mitarbeiter-Unternehmens. Fast alle hatten sie noch nie ein Video gedreht oder geschnitten. Aber: Sie hatten Lust darauf, Neues zu versuchen, sich an journalistischen Inhalten und Kameratechnik sowie Schnittsoftware auszuprobieren. In Drei-Tages-Crashkursen mit jeweils fünf Teilnehmern wurden sie in den vergangenen Monaten von Medienspezialist Daniel Baumbach und dem erfahrenen Kameramann und Cutter Reinhard Müller fit gemacht, authentische Videos zu produzieren, die hinter die Kulissen des erfolgreichen Thüringer Energie-Dienstleisters blicken.
Kein „Hochglanz“ – authentisch soll es sein
Auf Authentizität kommt es an. Denn perfekt produzierte Image-Filme und Präsentationen von Video-Profis hat das Unternehmen zur Genüge. Die frischgebackenen Video-Reporter sollen mit ihren kurzen Nachrichtenfilmen, Berichten und Reportagen der Öffentlichkeit ihren beruflichen Alltag nahebringen – so hautnah wie möglich. Und da ist erst einmal nebensächlich, ob jedes Bild perfekt komponiert ist und nicht wackelt, ob der Ton in 3-D-Surround-Sound erklingt oder eine sonore Sprecherstimme die Vorzüge des Unternehmens erläutert. Zur Produktion solch eines „Hochglanz-Produktes“ braucht es eine umfassende Ausbildung und jahrelange Übung. Die filmischen Produkte der TEAG-Video-Reporter sollen informativ sein, abwechslungsreich, spannend und mit viel Liebe und Herzblut gemacht – quasi der interne Blick auf Interessantes und Neues aus dem TEAG-Universum für die interessierte
externe Öffentlichkeit.
Nachrichten schreiben – Filme drehen und schneiden
In den drei Trainingstagen lernten die Frauen und Männer nicht nur, wie sie mit dem Camcorder Berichte drehen und ihr aufgenommenes Material auf ihren Laptops effektiv und in einer guten Qualität schneiden können. Sie verfassten dazu auch nachrichtliche Texte und sprachen diese selbst ein. Außerdem übten sie Moderationen, Aufsager und Interviews vor der Kamera – in diesem Fall waren es meist Smartphones, und die „News Agents“ machten alles selbst. Eine Leistung, die nicht zu unterschätzen ist, denn Fernsehreporter haben zum Beispiel dafür ein Kamerateam zur Verfügung. Hier sind Beispiele für die Arbeiten der frischgebackenen TEAG-Video-Reporter:
Die Ausbildung zum Firmen-Video-Reporter bietet Medienspezialist auch für andere Firmen an. Dabei wird das Konzept auf die ganz speziellen Wünsche des jeweiligen Auftraggebers angepasst. Weitere Informationen finden Sie hier: Videos für Facebook und Co.